top of page

VORSORGE

arteum-ro-7H41oiADqqg-unsplash.jpg

Netzhautanalyse (Vision Screening)

Für das Vision Screening werden zunächst Netzhautaufnahmen der Augen mit einer Hochleistungskamera gemacht. Die hochaufgelösten Bilder werden, gemeinsam mit erhobenen Daten, direkt im Anschluss digital an das epitop vision-Ärztenetzwerk übermittelt. Die Bilder und den ausfürhlichen Bericht inkl. Hintergründen zu eventuellen Auffälligkeiten kannst Du dann mit Deinem Arzt gemeinsam einsehen und besprechen. Das Vision Screening ist ein digitales Verfahren zur Früherkennung von Erkrankungsrisiken am Auge wie Grüner Star (Glaukom) oder eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Aber auch das Risiko für andere Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzschwäche, Bluthochdruck oder Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) kann anhand des Gefäßzustandes der Netzhaut beurteilt werden.

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Immer mehr Kinder entwickeln eine Kurzsichtigkeit (Myopie), bei der entfernte Objekte verschwommen erscheinen – oft bedingt durch einen zu langen Augapfel oder eine unzureichende Linsenfunktion. Genetische Faktoren, intensiver Bildschirmkonsum und zu wenig Zeit im Freien gelten als Hauptursachen. Myopiemanagement setzt genau hier an: Ziel ist es, das Fortschreiten der Fehlsichtigkeit frühzeitig zu erkennen und gezielt zu verlangsamen, um spätere Augenerkrankungen zu vermeiden. Bei Schlichtherle Augenoptik bieten wir eine umfassende Betreuung – von der ausführlichen Erstberatung über moderne Messverfahren bis hin zur Auswahl geeigneter Korrektionslösungen wie spezieller Brillengläser oder Kontaktlinsen. Durch regelmäßige Kontrolle und individuelle Anpassung begleiten wir Dich und Dein Kind langfristig und zuverlässig auf dem Weg zu bestmöglicher Sehentwicklung.

Augendruck

Wir führen moderne Screeningtests durch – darunter die berührungslose Messung des Augeninnendrucks mittels Luftimpuls. Diese Untersuchung kann mögliche Risikofaktoren für ein Glaukom (Grüner Star) aufzeigen, eine der häufigsten Ursachen für schwere Schädigungen des Sehvermögens, die bis hin zur Erblindung führen können. Da die Entwicklung eines Glaukoms meist schleichend verläuft und lange unbemerkt bleibt, ist eine frühzeitige Erkennung entscheidend. Ein Glaukom kann den Sehnerv und die Netzhaut irreversibel schädigen. Wichtig dabei: Unsere Messung ersetzt keine ärztliche Diagnose – sie dient als wichtige Vorsorgemaßnahme, um Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Der Augeninnendruck unterliegt natürlichen Schwankungen, und ein Normaldruckglaukom bleibt oft unentdeckt. Deshalb empfehlen wir bei Auffälligkeiten eine weiterführende Abklärung durch Deine Ärztin oder Deinen Arzt, um mögliche Risiken rechtzeitig zu behandeln und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.

Trockenes Auge

Das Dry-Eye-Syndrom betrifft in Deutschland etwa 15 Millionen Menschen und kann Menschen jeden Alters und Geschlechts betreffen, wobei ältere Menschen und Frauen besonders häufig darunter leiden. Die Ursachen sind vielfältig: Ein zunehmendes Alter verändert die Qualität und Menge des Tränenfilms, auch bestimmte Medikamente oder trockene Luft durch Klimaanlagen und Heizung können ein Trockenes Auge begünstigen. Häufiger Auslöser ist auch eine lange Bildschirmnutzung, da beim Starren auf den Bildschirm weniger geblinzelt wird. Zu den typischen Symptomen gehören Jucken, Brennen, Trockenheit, Lichtempfindlichkeit, verschwommene Sicht und ein Fremdkörpergefühl. Diese Beschwerden verschlimmern sich häufig in trockenen Räumen oder bei längerer und intensiver Beanspruchung der Augen. Wir bieten Dir umfangreiche Analysen an, um Ursachen zu ermitteln und beraten Dich anschließend zu möglichen Lösungen wie speziellen Kontaktlinsen oder weiteren Hilfsmitteln.

bottom of page